Wer ist Gott? Gott stellt sich mit seinem Namen Jehova vor
Haben Sie jemals eine zufriedenstellende Antwort auf diese Frage bekommen? „Wer ist Gott?“
Für eine zufriedenstellende Antwort schaut man am besten in die Bibel. In das Buch, das nachgewiesenermaßen von Gott stammen muss. Beispielsweise aufgrund der zahlreichen immer bis ins letzte Detail erfüllten Prophezeiungen. Auch heute noch erfüllen sich Prophezeiungen aus der Bibel. Direkt vor unseren Augen.
Wie beantwortet Gottes Wort, die Bibel, die Frage „Wer ist Gott?“
Eine der Bibelstellen, von der wir die Antwort auf die Frage Wer ist Gott erhalten können, ist Psalm 83 Vers 18. Im Psalm 83 Vers 18 können wir etwas Wichtiges über Gott lernen.
Psalm 83 Vers 18 lehrt uns etwas über Gott, was wir Menschen wissen sollen
In Gottes Wort, der Bibel, heißt es im Psalm 83 Vers 18: „Die Menschen sollen wissen, dass du, dessen Name Jehova ist, du allein, der Höchste bist über die ganze Erde“.
Ist Ihnen aufgefallen, was wir Menschen wissen sollen?
Wie beantwortet diese Bibelstelle, was wir Menschen wissen sollen. Was möchte der allein wahre Gott uns wissen lassen?
Die Menschen sollen wissen, dass der Höchste über die ganze Erde Jehova Gott ist
Haben Sie gewusst, dass Gott einen Namen hat? Und dass der Name von Gott Jehova lautet. In Gottes Wort, der Bibel, kommt der Name von Gott „Jehova“ rund 7000 mal vor. Mit seinen vier Konsonanten JHWH. Weil im althebräischen alle Wörter ohne Vokale geschrieben worden sind. Auch diese vier Buchstaben für den Namen Gottes. Das sogenannte Tetragramm. In der deutschen Sprache werden die vier Konsonanten für den Namen Gottes JHWH beispielsweise in der Neue-Welt-Übersetzung mit „Jehova“ wiedergegeben. Jehova ist in Gottes Wort, der Bibel, der weitaus häufigste Eigenname.
Titel für den allmächtigen Gott Jehova
Von Gott inspirierte Schreiber der Bibel gebrauchten außer dem Namen Gottes auch beschreibende Bezeichnungen oder Titel für Gott. Beispielsweise „Allmächtige“, „Herr“ oder „Höchster“. Doch den Namen von Gott „Jehova“ gebrauchten sie in Form des Tetragramms, um ihn eindeutig kenntlich zu machen. Um ihn von allen anderen Personen oder falschen Göttern zu unterscheiden.